Unsere Streitschlichter
Streit und Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag. Manchmal können Schülerinnen und Schüler diese allerdings nicht alleine lösen.
Hierfür gibt es die Streitschlichter, die in solchen Situationen helfen. Dabei geht es nicht um die Suche nach Schuldigen, sondern um das Verständnis füreinander in und nach bestimmten Situationen. Mit diesem Ziel und zur Entwicklung einer angstfreien Streitkultur hat die Schule im grünen Winkel seit dem Schuljahr 2019/2020 Streitschlichter an der Schule. Streitschlichter haben die Aufgabe, bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten zu helfen ohne zu richten. Der Schlichter ist dabei für das Verfahren verantwortlich und leitet das Gespräch nach festgelegten Regeln an. Für die Lösung sind die Streitenden verantwortlich.


Unser Schülerrat
Jedes Kind ist ein wichtiges Mitglied seiner Schulgemeinschaft, in der Achtung, Verständnis und Toleranz gelernt werden, in der eine Gesprächskultur und Strukturen der verantwortlichen Teilhabe sich entwickeln können. Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Schülerrat.
Der Schülerrat trifft sich ab Oktober unter der Moderation von Herrn Gitter.
Folgende Regeln gelten:
-
Zum Schülerrat gehören alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit ihren Vertretungen der jeweiligen Klassen.
-
Der Schülerrat trifft sich immer am 1. Montag (mindestens jeden zweiten Monat) um 9:30 Uhr in der Schülerbücherei.
-
Etwa 1 Woche vor der nächsten Schülerratssitzung erfolgt eine Einladung, die über die Klassenleitungen an die Teilnehmer ausgehändigt wird.
-
Die Themen des Schülerrats werden zum einen in den einzelnen Klassen vorbereitet und gefunden, indem Ideen, Wünsche und Anregungen aller Schüler zum Schulleben gesammelt werden. Zum anderen können Themen auch von den Lehrkräften, dem Hausmeister, der Sekretärin, der Reinigungskraft, der Schulleitung an den Schülerrat herangetragen werden.
-
Die Schülerratssitzungen folgen einem festen Ablaufschema:
-
Reflexion der letzten Absprachen
-
Tagesordnung / Hauptthema – Hauptthemen
-
Worüber soll in der nächsten Sitzung gesprochen werden?
-
Festhalten der Absprachen in schriftlicher Form (Schriftführer sind abwechselnd die Klassensprecher der 4. Klassen)
-
Begrüßung, Anwesenheitsliste
-
Der Moderator achtet darauf, möglichst viel Eigenbeteiligung der Schüler und Schülerinnen zu initiieren. Besonderer Wert wird auf das Einhalten der Gesprächsregeln gelegt, die auch in den Klassen gelten.
Die Moderation der Sitzungen soll langfristig in die Hand der Kinder übergehen.
Hausordnung
Um den Schulalltag möglichst angenehm für alle zu gestalten, ist es wichtig, dass bestimmte Umgangsformen und Regeln im täglichen Miteinander eingehalten werden, damit jeder nach seinen Möglichkeiten gefördert werden und sich entwickeln kann. Daher gelten in unserer Schule folgende Regeln des Zusammenlebens, an die sich jeder von uns hält und die regelmäßig im Klassenverband oder in Einzelgesprächen reflektiert werden:
Wir sind zu allen Kindern und Erwachsenen freundlich und höflich.
Probleme lösen wir im gemeinsamen Gespräch.
Wir spielen und arbeiten friedlich miteinander.
Wir verhalten uns in der Schule rücksichtsvoll.
Wir gehen mit allen Materialien sorgfältig um.
Wir verlassen unseren Arbeitsplatz und die Toiletten sauber.
Wir benutzen den Seiteneingang am Kirchweg, um sicher auf den Schulhof zu kommen.
Wir gehen mit allen Pflanzen achtsam um.

Schüler-
Sprechstunde
Britta Lichtermann (Schulseelsorgerin & Klassenlehrerin) und Annika Schneider (Sonderpädagogin) stehen den Kindern jederzeit in allen Angelegenheiten vertrauensvoll zur Seite.