Schülerbücherei
Bücherbus
Lesekonzept u.v.m.
Leseförderung

Unsere Schülbücherei
In unserer Schülerbücherei können die Kinder nach Lust und Laune in einer Vielzahl von Büchern stöbern, lesen und recherchieren.
Der Bücherbus
Jeden Montag von 11.30 bis 12 Uhr macht der Bücherbus an unserer Schule Halt.


Lesekonzept
Leitziel:
„Der Deutschunterricht leistet im Anfangsunterricht und im Förderunterricht einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb der Dekodierungskompetenz und im weiterführenden Leseunterricht einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler.
Im Lernfeld Auseinandersetzung mit Texten und Medien entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen einzunehmen“.
(vgl. Fachdidaktische Hinweise Deutsch, Grundschule, Lesen – Umgang mit Texten und Medien, MSW 2008.)
Lesen und Unterricht
Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, um Kindern Erfahrungswelten zu eröffnen und Voraussetzungen für die gesamte Bildungsbiographie zu schaffen. Lesen ist eine fachübergreifende Kompetenz, die ein zentrales Medium des Lernens in allen Fächern darstellt und eine essentielle Rolle in jeder Unterrichtsstunde spielt. Sicher und kompetent lesen zu können, ermöglicht Kindern die gesellschaftliche Teilhabe. Die Lesekompetenz eines Menschen umfasst komplexe kognitive Teilprozesse. Sie beinhaltet viele persönliche Aspekte wie Emotionen, die individuelle Motivation oder den sozialen Austausch. Lesekompetenzbedeutet also viel mehr als Buchstaben, Silben und Wörter zu entziffern.
Jeder Leser bildet ein Leseselbstkonzept aus, das von individuellen Einstellungen und Gefühlen geprägt ist. Dies beeinflusst seine Lesemotivation.
Die Lesefreude sowie das Interesse an Büchern hängen auch vom sozialen Umfeld ab. Dabei spielen familiäre Einflüsse, Bildungseinrichtungen etc. eine wesentliche Rolle.
Für das Leseverstehen ist die Leseflüssigkeit entscheidend. Dabei zählt sie zu den hierarchieniedrigen Prozessen des Leseverstehens. Damit hierarchiehohe Prozesse des Leseverstehens störungsfrei ablaufen können, müssen die hierarchieniedrigen Prozesse weitestgehend automatisiert sein (Anwendung von Lesestrategien/Auseinandersetzung mit Textstrukturen).
Um das Leseverstehen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, findet im Unterricht der Schule im Grünen Winkel ein Wechselspiel aus verschiedenen methodischen Ansätzen statt. Es spielen sowohl Laut- und Vielleseverfahren als auch kooperative Verfahren eine Rolle.
Durch den Einsatz digitaler Medien und einer breiten Auswahl an Texten und Themen werden leseanimierende Ansätze an unserer Schule unterstützt. Im Unterricht werden Lesestrategien eingeführt und geübt. Unterschiedliche Literatur wird handlungs- und produktionsorientiert vermittelt. Wir möchten Lesevorbilder und Lesemodelle schaffen, mit denen die Kinder sich identifizieren können. Im Deutschunterricht diagnostizieren wir immer wieder die Lernentwicklung der Schülerinnen Schüler und stellen fest, auf welcher Stufe der Lesekompetenz sich die Kinder befinden (individuelle Lernstandsanalysen und Lesekompetenztests). Von der jeweilig erreichten Stufe entwickeln wir die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter durch Maßnahmen der individuellen Förderung.
Im Zuge der Einführung einer verbindlichen Lesezeit haben wir uns in der Lehrerkonferenz dazu entschieden, dass an der Schule im Grünen Winkel die Lehrerinnen und Lehrer eines Jahrgangs festlegen in welcher Unterrichtsstunde die Lesezeiten statt finden soll.

Lesen in unserer Grundschule
Folgende Methoden und Verfahren führen wir in Bezug auf das Lesen verbindlich in den Jahrgängen ein bzw. trainieren sie mit den Kindern:
Lesen und räumliche, mediale Ausstattung
Die Schule im grünen Winkel verfügt durch das außergewöhnliche Engagement der Eltern und der Lehrkräfte über eine gemütliche sehr gut ausgestattete Schülerbücherei.
Dort findet wöchentlich in der Regel eine Stunde des Deutschunterrichtes jeder Klasse statt.
Für Leseaktionen im Klassenverband gibt es außerdem Klassensätze für jeden Jahrgang und entsprechendes didaktisches Material.
Für den Sachunterricht und das informierende Lesen gibt es in der Schülerbücherei Themenkisten, die zu vielen Themen des Unterrichts Sachbücher enthalten und gut strukturiert präsentiert werden.
Ferner gibt es eine kleine Recherchestation mit Kinderlexika und Nachschlagewerken.
Alle Schülerinnen und Schüler haben das Angebot, sich wöchentlich Literatur auszuleihen.
Die Auswahl von Literatur und die Berücksichtigung der Leseinteressen der Kinder unterstützen die Entwicklung von Lesemotivation.

Lese-Aktionen
In der Klassenpflegschaft beraten wir die Eltern über folgende Inhalte:
-
Eltern als Sprach- und Lesevorbild
-
Dialogisches Vorlesen
-
Lesegespräche
-
Angenehme Leseatmosphäre
-
Lesetipps
-
Wert der Kinderliteratur
-
Lautieren als wichtige Voraussetzung der Dekodierungskompetenz
-
Phonologische Bewusstheit
Im Unterricht unterstützen uns „Lesemütter oder Leseväter oder Lesegroßeltern“.
Der Förderverein unterstützt uns entschieden bei der Anschaffung von aktueller Kinderliteratur, an deren Auswahl sowohl die Kinder, Eltern als auch Lehrerkräfte beteiligt werden.
Regelmäßige Besuche der Stadtbücherei sollten zum Familienleben gehören.
- Eltern übernehmen Aufsichtspflichten während der Leseabende oder – nächte.
- Eltern sollten täglich vorlesen.
- Eltern geben Lesetipps.
- Tägliche Leseübung zu Hause sollte selbstverständlicher Bestandteil der Freizeitgestaltung sein.
Besondern Augenmerk legen wir auf die Steigerung der Lesemotivation. Als besonders wirkungsvoll haben sich folgende Leseaktionen erwiesen:
-
Leseabende oder Lesenächte
-
Autorengeburtstage
-
Leserallyes
-
Leseprojekte
-
Buddy-Lesen (jahrgangsübergreifendes Lesen )
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS sind sensibilisiert für die Wichtigkeit des Vorlesens und der Leseförderung.
Es gibt ein Literaturangebot in einer gemütlichen Schmökerecke.
In Vorleseaktionen werden Bilderbücher präsentiert.
Das Training der phonologischen Bewusstheit findet in der OGS statt.
Besondern Augenmerk legen wir auf die Steigerung der Lesemotivation. Als besonders wirkungsvoll haben sich folgende Leseaktionen erwiesen:
-
Leseabende oder Lesenächte
-
Autorengeburtstage
-
Leserallyes
-
Leseprojekte
-
Buddy-Lesen (jahrgangsübergreifendes Lesen )
-
Enge Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei
-
Wöchentlicher Besuch des Stadtbüchereibusses
-
Einführung der 1. Klassen in die Benutzung der Stadtbücherei (Bücherbus)
-
Die Mitgliedschaft in der Stadtbücherei wird jedem Kind empfohlen.
-
Nutzung des pädagogischen Angebotes der Stadtbücherei
-
Vorleseaktionen in Kitas
-
Vorleseberatung der Eltern in den Kitas ( Auf dem Weg in die Schule)
-
Nutzung der Internetangebote (z.B. Stiftung Lesen)