OGS und Betreuung

Offener Ganztag
Übermittags-Betreuung
Frühbetreuung

Sie haben Interesse an unserem Offenen Ganztag?

Wir haben Ihnen alle Anmeldeformulare als Download bereitgestellt.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um unser Betreuungsangebot.

Anmeldeformulare

Anmeldungen zur OGS, ÜMi und Frühbetreuung – klicken Sie den Button an

Allgemeine Informationen

Schülerinnen und Schüler der Schule im grünen Winkel haben die Möglichkeit, an dem Angebot „Offene Ganztagsschule“ teilzunehmen.

Der Träger der Maßnahme ist die Arbeiterwohlfahrt Hamm, Unterbezirk Ruhr- Lippe-Ems.

Regelmäßige Fortbildungen, Erste-Hilfe-Ausbildungen, sowie private Fort- und Weiterbildungen sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter-/innen ihre Arbeit auf hohem Niveau verrichten können.

Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen stehen den Kindern mittlerweile vier sehr gut ausgestattete Gruppenräume, ein Bewegungsraum, ein Multifunktionsraum (Mensa), der auch als Spielraum und für Elternabende genutzt wird sowie eine Außenterrasse zur Verfügung.

Sie nutzen darüber hinaus das große Außengelände, die Turnhalle, die Schülerbücherei und einzelne Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung.

Die Kosten für diese Betreuungsmaßnahme variieren und orientieren sich am Einkommen der  Erziehungs-berechtigten. Die Mittagsverpflegung kostet 3,95 € pro Mahlzeit inkl. Getränke. Das Mittagessen wird vom Catering- Service „Stattküche Münster“ geliefert. Wir essen in zwei Gruppen, je nach Schulschluss der Kinder in der geräumigen Mensa.

Betreuungszeiten in der OGS
Montag bis Donnerstag
7:15 Uhr – 7:45 Uhr und 11:35 Uhr – 16:30 Uhr

Am Freitag endet die Betreuung um 16:00 Uhr. Zusätzlich besteht Betreuungsmöglichkeit an unterrichtsfreien Tagen, wie z.B. bei sportlichen Veranstaltungen oder pädagogischen Ganztagen.

Regelung in den Ferien:
In einer Ferienhälfte übernimmt ein Schulstandort die Betreuung aller OGS-Kinder in Hamm. In der anderen Ferienhälfte erfolgt eine Zusammenfassung der OGS-Betreuung benachbarter Schulen.

Tagesablauf

7:15 Uhr- 7:45 Uhr: Betreuung vor Unterrichtsbeginn;

ab 11:45 Uhr Essenssituation: Esskultur bzw. Regeln eines gemeinsamen Essens werden vermittelt und praktiziert.

Hausaufgabenbetreuung (vor bzw. nach dem Mittagessen):
Die Hausaufgabenbetreuerinnen geben Hilfestellungen und ermöglichen gegenseitiges Unterstützen der Kinder. Die OGS stellt dafür die notwendigen Räume, Zeit und Personal zur Verfügung. Die Verantwortlichkeit für die Aufgabenstellung, die Erledigung, die Würdigung und Kontrolle/Richtigkeit liegt bei Schülern, Eltern und Lehrern. (s. Schulprogramm 4.2 Hausaufgabenkonzept)

Angebote/Projekte/ Freispiel:
Es finden verschiedene Angebote und Projekte statt, die zeitlich begrenzt oder ganzjährig sein können. Die Teilnahme ist freiwillig, nach Anmeldung jedoch verpflichtend.

Abholzeit: ab 15:00 Uhr im halbstündigen Rhythmus

Betreuungsende: 16:30 Uhr
Am Freitag bereits um 16:00 Uhr

Projekte, Angebote

Ganzjährige Projekte:

  • Durchführung des Münsteraner Trainings

  • Fußball-AG (2x wöchentlich)

  • Ballsport – AG

  • Kunst-AG

  • Sport-AG

Zeitlich begrenzte Projekte und Aktivitäten
in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern
oder in Teamarbeit

  • Werken mit Holz

  • Verschiedene Länder – andere Kulturen und Sitten: Mexiko, Bosnien, Türkei

  • Inklusion (Kleingruppen mit Kindern mit und ohne Behinderungen)

  • Falttechniken – Erstellung eines Faltbuches

  • Besuch bei der Feuerwehr

  • Erstellung eines Jahreskalenders

  • Kinderrechte

  • Mülltrennung

  • NABU (Nistkästen bauen)

  • … und vieles mehr

Je nach Personallage und Interesse variieren die Angebote im Laufe eines Schuljahres.

Pädagogische Arbeit

Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wir sind bestrebt, einen emotionalen, stressfreien Raum für die Kinder zu schaffen und stets ein offenes Ohr und Herz für ihre Anliegen zu haben. Ihnen Hilfe und Anleitung zu geben, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, vorhandene zu festigen, aber vor allem auch diese zu erweitern.

Die Angebote der OGS sollen daher die sozial-emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder berücksichtigen.

Daraus ergibt sich die Grundlage der Beschäftigungsangebote, die sowohl aus den Interessen und Wünschen der Kinder, als auch aus den Vorgaben der Erzieher*innen resultieren. Die Kinder erhalten vielfältige Möglichkeiten sich auszuprobieren und selber Erfahrungen zu sammeln. Den Kindern sollen Freiräume eröffnet werden, die ihren Bedürfnissen entsprechen, sich aber unter anderem auch an den Inhalten des Unterrichts orientieren.

Ihnen wird bei uns die Möglichkeit eröffnet aus einem strukturierten und breit gefächerten Angebot an Themen aus der kindlichen Interessenwelt (Kunst, Musik, Sport…) freiwillig auszuwählen.

Ein besonderer Schwerpunkt in unserer Einrichtung liegt in der Bewegungsförderung.

Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig, wir erwarten jedoch nach Anmeldung eine gewisse Regelmäßigkeit.

Freispiel

In dieser Zeit können die Kinder zwischen den vorhandenen Spielmöglichkeiten und -partnern wählen.

Spiel- und Bastelmaterialien sind für alle Kinder frei zugänglich und stehen den Kindern je nach Interesse bereit.

Sowohl in unserem Bewegungsraum, den die Kinder täglich benutzen, als auch auf dem Außengelände haben sie unzählige Möglichkeiten ihrem Bewegungsdrang nachzugehen.

Gerne spielen die Kinder auf unserem großen Schulhof, auf dem sie nach Herzenslust toben, klettern, buddeln, matschen, planschen und vieles mehr können.

Das Freispiel ist eine der besten Möglichkeiten für uns Erzieher, die Kinder zu beobachten. Zu erkennen welche Fähigkeiten sie haben, wie der aktuelle Entwicklungsstand ist oder welche Stellung sie in der Gruppe einnehmen. Finden sie leicht Kontakt? Wie werden Konflikte gelöst? Wo brauchen sie Begleitung und Unterstützung oder individuelle Anregung?

Wir holen Ihre Kinder da ab, wo sie stehen.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
um Ihr Kind von der Betreuung abzumelden, benötigen Sie folgendes Formular:

OGS – ÜMI (Übermittagsbetreuung in der 5. und 6. Stunde)

Für die Schülerinnen und Schüler der Schule im grünen Winkel findet außerdem ein OGS –Zusatzangebot statt.
Diese Maßnahme wird durch öffentliche Mittel gefördert, die Eltern der teilnehmenden Kinder sind aber auch zur Zahlung eines monatlichen Anteils von z. Zt. 17,90 € verpflichtet.
Im Sekretariat können alle Schüler der ersten bis einschließlich vierten Klasse, deren Eltern Interesse oder Bedarf haben, angemeldet werden.

Die Betreuung findet ab der 5. bis einschließlich 6. Schulstunde statt. Bei besonderen Anlässen (Ganztagskonferenzen, Sportfest etc.) weiten wir unser Betreuungsangebot nach Bedarf aus.
Zum Programm gehören vielfältige Aktivitäten vom freien Spiel, kreativen Angeboten, bis zur Benutzung aller Bewegungsangebote im Bewegungsraum und auf dem Schulhof.

Sollten noch Fragen unbeantwortet geblieben sein, zögern Sie nicht, uns anzurufen:

Teamkoordinatorin  Aileen Harders: 0172/5116052

Festnetzanschluss der OGS (Altbau): 02381/ 3040465

Festnetzanschluss der OGS (Neubau): 02381/ 3040466

Email: ogs-gruenerwinkel@awo-rle.de